top of page

SELBSTBESTIMMUNG FINDEN – So hörst du auf, Anerkennung zu suchen

  • Autorenbild: Corinna Fleiß
    Corinna Fleiß
  • 17. Feb.
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 2 Tagen

Surreale Landschaft mit schwebender Figur in Yoga-Pose vor reflektierendem Wasser – Symbol für innere Ruhe und Selbstbestimmung. Im Hintergrund Mond, minimalistische Pflanze und geometrische Kreisform mit abstraktem Muster in sanften, erdigen Farben.

Wenn du dich im Spiegel nicht erkennst – der Einfluss der Bewertungen anderer

Stell dir vor, du blickst in einen Spiegel, doch statt dich selbst zu sehen, nimmst du vor allem die Blicke und Bewertungen anderer wahr. Wie oft hast du schon deine eigenen Bedürfnisse in Frage gestellt, nur um Erwartungen zu erfüllen, die nicht deine sind? Ich kenne das gut: Über lange Zeit funktionierte ich nach fremden Vorgaben, ohne mich selbst wirklich zu spüren.


Nicht selten stellte ich mir die Frage: ‚‚Was denken die anderen über mich?‘‘ Je mehr ich darauf achtete, desto weiter entfernte ich mich von mir selbst – von meiner eigenen Stimme und Selbstbestimmung.


Vom Fremdbild der anderen – wie du dich von Erwartungen löst

Was passiert, wenn wir den Weg gehen, uns von der ständigen Suche nach Anerkennung zu lösen – und stattdessen beginnen, echte Selbstbestimmung zu finden?


Der Einfluss der Bewertungen anderer ist stark. Das Gefühl, ständig beurteilt zu werden, kennen wir alle. Die äußeren Stimmen können uns so prägen, dass wir unsere eigene Haltung verlieren und uns selbst nicht mehr wiedererkennen.


Selbstbestimmung finden: Warum Authentizität wichtiger ist, als äußere Erwartungen

Carl Rogers beschreibt in seinem Buch On Becoming a Person, wie entscheidend Authentizität und Selbstakzeptanz für unser Wohlbefinden sind. Er zeigt auf, dass wir unser wahres Selbst verlieren, wenn wir nur noch den Erwartungen anderer entsprechen.


Seine Erkenntnis ist klar: Wahre Selbstbestimmung beginnt genau dort, wo wir unsere eigenen Bedürfnisse ernst nehmen – nicht die äußeren Bewertungen.


In einer Gesellschaft, die oft mehr Wert auf äußere Anerkennung legt als auf innere Zufriedenheit, ist es besonders wichtig, diesen Weg zu gehen und die eigene Stimme zu finden.


Die Kraft der Verletzlichkeit – einen Weg zur Selbstbestimmung finden

Brené Brown, Expertin für Scham und Verletzlichkeit, beschreibt in ihrem Buch Die Kraft der Verletzlichkeit den belastenden Einfluss von perfektem Anpassungsdruck und der Suche nach Anerkennung. Sie erklärt, wie die Angst, nicht genug zu sein, uns daran hindert, authentisch zu leben:


‚‚Scham ist die Angst, dass wir nicht genug sind – dass wir nicht gut genug sind.‘‘


Brown zeigt auf, dass wir uns von dieser Angst lösen können, indem wir uns unsere Verletzlichkeit annehmen und uns selbst akzeptieren, anstatt uns in der ständigen Suche nach äußerer Bestätigung zu verlieren. Für sie liegt wahre Stärke in der Akzeptanz unserer Unvollkommenheit.


Persönliche Erfahrung: Selbstbestimmung finden trotz äußerer Erwartungen

Die letzten zwei Jahre waren für mich eine intensive Zeit der Selbstreflexion. Ich erkannte, wie sehr ich mich an Erwartungen angepasst hatte – besonders in der Phase, in der Essen für mich keine Leichtigkeit war.


Dabei wurde mir klar: Ein Leben, dass nur für die Anerkennung anderer gelebt wird, ist kein erfülltes Leben. Es geht darum, den Weg von Anerkennung zur Selbstbestimmung zu finden.


In den Momenten, in welchen ich mich körperlich und emotional aufgerieben fühlte, konnte mir niemand außer mir selbst helfen. Nur ich konnte in mich hineinhören und entdecken, was ich wirklich brauche.


Heute spreche ich offen über meine Erfahrungen – ohne Angst vor den Meinungen anderer. Es stärkt meine Fähigkeit, mutig zu sein und für mich selbst einzustehen, ohne mich zu verbiegen.


Umgang mit inneren Konflikten - ein Praxisbeispiel

Stell dir vor, jemand äußerst Kritik an etwas, das dir wichtig ist.


Statt sofort in eine Verteidigungshaltung zu gehen oder dich in den Bewertungen der anderen Person zu verlieren, kannst du versuchen tief durchzuatmen.


In diesem Moment zu atmen und dich zu fragen: ‚‚Muss das, was diese Person denkt, meine Wahrheit beeinflussen?‘‘


Diese einfache Fragen schafft Raum für Klarheit und verhindert, dass du dich in den negativen Emotionen der anderen verfängst.


Ein wichtiger Schritt ist es, innezuhalten und zu reflektieren: Es ist völlig in Ordnung, dass andere ihre Meinung haben. Entscheidend ist jedoch, wie du dich dabei fühlst und was du selbst davon hältst.


So kannst du lernen, deinen eigene Haltung zu bewahren und deine Selbstbestimmung zu finden – auch in herausfordernden Situationen.


MÖGLICHKEITEN, UM BEI SICH ZU BLEIBEN


Abstraktes Mandala mit den vier Elementen als Symbol für Selbstbestimmung und innere Balance – stilisierte Darstellung von Baum, Wasser und Blüten in den Farben der Jahreszeiten, die den Prozess des Loslassens und der eigenen Stimme spiegeln.

KLARE GRENZEN SETZEN

Du darfst ‚‚NEIN‘‘ sagen, ohne dich schuldig zu fühlen. Du entscheidest über deine Zeit und deine Energie.


SELBSTBEWUSSTSEIN STÄRKEN

Mach dir immer wieder klar, was du gut kannst und was dir wichtig ist. Sei dir deiner Stärken sicher.


AUF DEN EIGENEN WEG VERTRAUEN

Vertraue darauf, dass sein Weg genau richtig für dich ist. Du darfst glücklich sein!


BEI DIR ANKOMMEN

Erlaube dir Momente für das, was dir guttut: Ruhe, Bewegung, kreatives Tun oder Zeit in der Natur. Entdecke, was dir Freude macht und dich stärkt.


SICH MIT MENSCHEN UMGEBEN, DIE EINEM GUTTUN

Du darfst wählen, mit wem du deine Zeit verbringst. Beziehungen sollten ein ausgewogenes Geben und Nehmen sein, in denen du dich wohl und verstanden fühlst.


REFLEXIONSFRAGEN FÜR DICH

  • Welche inneren Stimmen beeinflussen gerade meine Wahrheit – sind es meine eigenen oder die Erwartungen anderer?

  • In welchen Situationen lasse ich mich besonders leicht von der Meinung anderer leiten?

  • Wie fühlt sich mein Körper an, wenn ich authentisch ich selbst bin?

  • Was brauche ich in diesem Moment wirklich, unabhängig davon, was andere denken oder sagen?

  • Wie kann ich mir selbst gegenüber liebevoller und klarer begegnen, auch wenn ich Unsicherheit oder Zweifel spüre?


Selbstbestimmung zu finden bedeutet, immer wieder innezuhalten, ehrlich bei sich selbst nachzufragen und den Mut zu entwickeln, die eigenen Wahrheit über die Erwartungen anderer zu stellen.


Corinna




1 Comment


Unknown member
Feb 05

Wunderbarer Text.

Like
bottom of page